Sie sind hier: Startseite Nachrichten Temedica und Roche launchen digitalen Begleiter "Retinora"

Temedica und Roche launchen digitalen Begleiter "Retinora"

19.06.2024 11:30
Das Münchner Unternehmen Temedica und die Roche Pharma AG kündigen im Rahmen einer engen und langjährigen Kooperation den Start des digitalen Patientenbegleiters "Retinora" an. Die digitale Begleit-App wurde speziell für Betroffene mit feuchter altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) und diabetischem Makulaödem (DMÖ) entwickelt und ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit Betroffenen und Technologieexperten.

"Retinora" integriert nach Angaben der Kooperationspartner ein breites Spektrum an Funktionen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Patienten mit Augenerkrankungen zugeschnitten sind. Dazu zählen eine optimierte Terminorganisation mit Erinnerungsfunktion sowie umfassende Informationen über Netzhauterkrankungen, um Nutzer stets über die neuesten Diagnose- und Behandlungsmethoden auf dem Laufenden zu halten. Zukünftig soll die App auch Text-zu-Sprache-Funktionen, Farberkennung und andere spezialisierte Features integrieren, um die Selbstständigkeit Betroffener im Alltag zu fördern.

Durch die Anbindung an Temedicas Real-World Evidence Plattform "Permea" erhalten Nutzer regelmäßig wertvolle Erkenntnisse, die aus aktuellen Forschungsergebnissen und der Aggregation und Analyse vielfältiger Datenquellen generiert werden. Zusätzlich haben die App-Nutzer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen für die wissenschaftliche Forschung zu teilen, wodurch sie aktiv zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit feuchter AMD und DMÖ beitragen. Alle Daten werden unter strengster Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und mit ausdrücklichem Einverständnis der Nutzer verwendet.

"'Retinora' ist bereits die zweite App, die in Kooperation von Roche und Temedica entstanden ist und auf Temedicas einzigartiger App-Plattformtechnologie basier", sagt Gloria Seibert, Gründerin & Chief Executive Officer bei Temedica. "Mit dieser Entwicklung tragen wir signifikant zu der Unterstützung und Begleitung von Patient:innen mit Makulaerkrankungen bei."

Nico Renner, Patient Partnership Manager bei der Roche Pharma AG, betont: "Durch die Verbindung von Technologie und Wissenschaft bieten wir nun eine weitere ganzheitliche und individuell angepasste Unterstützung, die das Patient.innenwohl in den Mittelpunkt stellt."