Sie sind hier: Startseite
1421 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Patienten sollen über Nutzung ihrer Daten selbst entscheiden
„Die Patienten sollten selbst über die Nutzung ihrer persönlichen Gesundheitsdaten entscheiden dürfen. Immerhin wünschen sich laut einer aktuellen Bitkom Studie 87 Prozent der Bundesbürger Zugriff auf ihre Befunde, Verordnungen und andere Gesundheitsdaten. Dazu benötigen sie den Zugang zu ihren vollständigen Gesundheitsdaten auch in elektronischem Format“, forderte Professor Dr. Volker Ulrich, Präsident der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V. (GRPG) im Rahmen eines Pressegesprächs zum Auftakt einer gemeinsamen Tagung mit Elsevier Health Analytics in Berlin.
Located in Nachrichten
DDG: Medisana AG und Aldi Süd gefährden Patientensicherheit
Der Medizinproduktehersteller Medisana AG hat eine Charge mit grob unzuverlässigen Blutzuckerteststreifen über den Discounter Aldi Süd vertrieben. Die Ungenauigkeit der Teststreifen hatte das Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm (IDT) festgestellt. Die Ergebnisse des Prüflabors dürfen jetzt in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden – das hat das Berliner Landgericht am 21. Juni 2016 entschieden und damit eine einstweilige Verfügung der Medisana AG gegen die Publikation aufgehoben. „Dieses Urteil stärkt die Freiheit der Wissenschaft“, freut sich Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Zugleich kritisiert Gallwitz, dass weder Medisana AG noch Aldi Süd Anstrengungen unternommen hätten, die fehlerhaften Teststreifen zurückzurufen. „Durch diese Unterlassung geht Aldi Süd das Risiko ein, Patientenleben zu gefährden“, stellt der DDG Präsident fest.
Located in Nachrichten
Andreas Storm ist neuer Vorstand der DAK-Gesundheit
Andreas Storm (Bild) ist seit dem 1. Juli stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. Er löst Claus Moldenhauer ab, der das Amt seit elf Jahren innehatte. Storm kündigte vor dem Verwaltungsrat an, die Kundenbedürfnisse und eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung zum Maßstab seines unternehmerischen Handelns zu machen.
Located in Nachrichten
Berliner und Brandenburger Krebsregister wird am 1. Juli 2016 freigeschaltet
Am 1.7.2016 geht das länderübergreifende klinische Krebsregister der Länder Berlin und Brandenburg an den Start. Nachdem beide Länder bereits am 12.4.2016 den Staatsvertrag zum gemeinsamen klinischen Krebsregister der Länder Berlin und Brandenburg unterzeichnet haben, haben nun das Abgeordnetenhaus Berlin und der Landtag Brandenburg ein Zustimmungsgesetz zu diesem Staatsvertrag erlassen. Damit wurde die letzte Etappe für den „Betrieb“ des Berliner und Brandenburger Krebsregisters erreicht.
Located in Nachrichten
Internationale Umfrage: Patienten mit Vorhofflimmern sorgen sich um ihr Schlaganfallrisiko und wollen in Therapieentscheidungen einbezogen werden
Boehringer Ingelheim veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse einer internationalen Umfrage, die mit über 900 Patienten die erste dieser Art ist. Die Ergebnisse zeigten: Neun von zehn befragten Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) sorgen sich um ihr Schlaganfallrisiko. Zur Verringerung dieses Risikos werden vorbeugend orale Antikoagulanzien (OAK) verordnet. Die Mehrheit der Patienten fragt dabei aktiv nach Informationen zur Therapie und möchte in die Wahl des OAK miteinbezogen werden. Diese und andere Resultate der internationalen Umfrage wurden auf der zweiten Konferenz der European Stroke Organisation vorgestellt, die vom 10. bis 12. Mai in Barcelona stattfand.
Located in Nachrichten
Gesundes Kinzigtal: Vorbild für die Versorgung von morgen
Gesundheitspolitiker und Gesundheitsexperten sind sich einig: Die Sektorengrenzen im Gesundheitswesen müssen durchlässiger und die Patientenorientierung gestärkt werden. Nur dann wird man den veränderten Versorgungsanforderungen einer älter werdenden Gesellschaft gerecht werden. Regionale Strukturen werden dabei immer wichtiger. Innovative Versorgungsformen wie Gesundes Kinzigtal können hierfür wichtige Innovationsimpulse geben. Dies ist ein Ergebnis des am 6. Juni veranstalteten Parlamentarischen Abends von Gesundes Kinzigtal GmbH, MQNK e.V. und OptiMedis AG in Berlin.
Located in Nachrichten
Steigende Heilmittelverordnungen
Die niedergelassenen Ärzte haben im vergangenen Jahr Heilmittel wie zum Beispiel Krankengymnastik oder Massagen im Wert von 6,2 Milliarden Euro verordnet. Das sind neun Prozent mehr als im Vorjahr und 54 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren, wie die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die Statistik des GKV-Spitzenverbands mitteilt.
Located in Nachrichten
BPI fordert Erhaltung der ZB Med
Mit einer Stellungnahme appelliert der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) für den Erhalt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED). „Der Verlust der Angebote der ZB MED würde die Literaturbeschaffung für die gesamte pharmazeutische Industrie enorm einschränken. Es droht eine Informationswüste“, so Dr. Boris Thurisch, BPI‑Geschäftsfeldleiter Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hatte die Schließung der Facheinrichtung empfohlen. Bereits Mitte Juni wird entschieden, ob die Förderung Ende 2016 ausläuft.
Located in Nachrichten
Frühe Nutzenbewertung im Bereich Epilepsie: Zwischen Bewertungspraxis und Versorgungsalltag
Das AMNOG will die Versorgung mit den wirksamsten Arzneimitteln ermöglichen, die Wirtschaftlichkeit sowie die Kosteneffizienz der Preise und Verordnungen von Arzneimitteln steigern und auch verlässliche Rahmenbedingnungen für Innovationen schaffen. Doch nach Einschätzung von Georg Wager, General Manager des Pharmaunternehmens Eisai, zeichneten sich zwischen der Bewertungspraxis und Versorgungsrealität Differenzen ab, die sich gerade auf die Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie der Epilepsie besonders deutlich auswirkten.
Located in Nachrichten
Novartis und DAK-Gesundheit: Gemeinsames MS-Projekt
Novartis und die Krankenkasse DAK-Gesundheit haben ein gemeinsames Kooperationsprojekt im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) gestartet. Das Forschungsprojekt soll aufzeigen, wie der aktuelle Versorgungsstand von MS-Patienten in Deutschland ist: Über-, Unter- oder Fehlversorgungen sollen identifiziert und Ansätze zur Optimierung des Versorgungsmanagements der MS-Patienten erarbeitet werden.
Located in Nachrichten