Sie sind hier: Startseite
1421 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
BAH: Mischpreisurteil - Gesetzeslücke schließen, Verunsicherung vermeiden
Das am 28.6.17 gefällte Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg zum Mischpreis gefährdet die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln und erfordert dringend den Handlungsbedarf seitens des Gesetzgebers. Er muss nun klarstellen, dass der verhandelte oder festgesetzte Erstattungsbetrag auch weiterhin für alle Patienten und zugelassenen Anwendungsgebiete gültig ist. Denn zum einen stellt er ohnehin schon einen Kompromiss zwischen Herstellern und Krankenkassen dar. Und zum anderen berücksichtigt er in seiner Höhe ja gerade den gestaffelten Nutzen.
Located in Nachrichten
10 Jahre Health Claims – 10 Jahre Hängepartie
Am 1. Juli feiert die Health Claims Verordnung ihren 10. Geburtstag der Gültigkeit. Doch bis heute hat die Europäische Kommission es nicht geschafft, die Health Claims für Botanicals zu prüfen. Für den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) gibt es daher keinen Grund, das Jubiläum zu feiern. Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BPI: „Die gesundheitsbezogenen Angaben bei pflanzlichen Stoffen und Zubereitungen sind weiterhin ungeprüft, werden auf Ver­packungen gedruckt und können in der Werbung genutzt werden. Hier wird der Verbraucherschutz seit Jahren missachtet.“
Located in Nachrichten
BAH moniert: GKV deutlich im Plus – auf Kosten der Arzneimittel-Hersteller
Die Einnahmen und Überschüsse der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im 1. Quartal 2017 im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gestiegen. Arzneimittel-Hersteller dürfen hingegen Kostensteigerungen beispielsweise bei nicht festbetragsgeregelten Arzneimitteln auch weiterhin nicht geltend machen – das sogenannte Preismoratorium wurde durch das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) erst im März bis 2022 verlängert, obwohl es eigentlich Ende 2017 auslaufen sollte, moniert der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH).
Located in Nachrichten
Führungswechsel beim Bundesverband Managed Care
Patricia Ex wird zum 1. Oktober 2017 neue Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Susanne Ozegowski an, die den BMC seit 2014 erfolgreich geleitet hat, und sich ab August einer neuen beruflichen Herausforderung stellen wird.
Located in Nachrichten
Dr. med. Markus Leyck Dieken übernimmt die globale Leitung für ZNS
Die globale Abteilung für das Therapiegebiet Zentrales Nervensystem (ZNS) ist die zukunftsträchtigste der Spezialmedizin von Teva. Dr. med. Markus Leyck Dieken, General Manager Teva Deutschland und Österreich, wurde von der Konzernführung zum Globalen Leiter für das Therapiegebiet ZNS ernannt. Mit der Übernahme dieser konzernweiten Position gibt Dr. med. Markus Leyck Dieken gleichzeitig sein Amt als General Manager Teva Deutschland und Österreich ab.
Located in Nachrichten
Oliver Appelhans ist neuer General Manager DACH bei Daiichii Sankyo
Seit dem 1.4.2017 ist Oliver Appelhans neuer General Manager Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) bei der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH und berichtet direkt an Jan Van Ruymbeke, CEO Daiichi Sankyo Europe GmbH. Er folgt auf Ralf Göddertz, der als Geschäftsführer Daiichi Sankyo Oncology Europe zum 1.4.2017 die paneuropäische Führung des Onkologiebereichs übernommen hat.
Located in Nachrichten
Wechsel in der Geschäftsführung der IMC clinicon
Prof. Dr. med. Thomas Kersting MBA ist seit dem 1. Mai 2017 Geschäftsführer der IMC clinicon. Er übernimmt diese Position von Prof. Dr. med. Bertram Häussler, der die Geschäftsführung seit 2009 inne hatte. Weiterer Geschäftsführer bleibt der Mediziner Sebastian Irps.
Located in Nachrichten
AWMF-Arbeitskreis diskutiert über Zweitmeinung in der Medizin
Muss man operieren, kann man operieren, sollte man operieren? – Diese Fragen beschäftigen viele Ärzte und Patienten jedes Jahr. Die richtige Diagnosestellung ist Voraussetzung für die geeignete Therapie. Nach Inkrafttreten des Versorgungsstärkungsgesetzes haben gesetzlich versicherte Patienten seit Mitte 2015 vor ausgewählten geplanten Eingriffen Anspruch auf eine Zweitmeinung. Welche Bedeutung die Zweitmeinung juristisch, medizinisch und für den Patienten hat, diskutierte jüngst der Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e.V. bei seinem Treffen in Würzburg.
Located in Nachrichten
2. Summercamp „Das Deutsche Gesundheitssystem“
Grund- und Aufbaukurs
Located in Termine
hkk-Studie: Polypharmazie und Übermedikation sind Seniorenprobleme
Fast drei Viertel (73,3 Prozent) aller Menschen, die an mehreren Krankheiten leiden, bekommen fünf und mehr Medikamente verordnet, die sie parallel einnehmen sollen. Das ist das Ergebnis der aktuellen hkk-Studie (Handelskrankenkasse) zum Thema Polypharmazie (Multimedikation). Besonders betroffen sind demnach Patienten ab 65 Jahren.
Located in Nachrichten