Sie sind hier: Startseite
3210 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Krankenstand im 1. Quartal 2021 so niedrig wie seit 13 Jahren nicht mehr
Mit 3,8 Prozent ist der Krankenstand der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen im ersten Quartal so niedrig wie seit 13 Jahren nicht mehr. Zum Vergleich: Im ersten Quartal des Corona-Jahres 2020 betrug er 5,1 Prozent, 2019 4,8 und 2018 5,2 Prozent.
Located in Nachrichten
Gilead Förderprogramm 2021: Bewerbungsphase gestartet
Das Gilead Förderprogramm geht aktuell in seine zehnte Auflage. Dieses Jahr werden innovative Projekte aus sechs Bereichen gefördert: HIV, Virushepatitis, Covid-19, invasive Mykosen, Hämatoonkologie und Mammakarzinom. Im Rahmen von Covid-19 möchte Gilead Sciences auch Projekte zu Long-Covid, zur Epidemiologie und zum Verständnis neuer Varianten fördern. Aber auch Vorhaben zur Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens bei HIV und zur Eliminierung von Hepatitis C können eingereicht werden.
Located in Nachrichten
Ellen Götschel ab Juli neues Vorstandsmitglied bei der KKH
Wechsel in der Führungsspitze der KKH Kaufmännische Krankenkasse: Ellen Götschel (48) wird zum 1. Juli 2021 Mitglied des Vorstandes der bundesweit tätigen Ersatzkasse mit Sitz in Hannover.
Located in Nachrichten
vdek-Mitgliederversammlung beschließt Forderungspapier zur Bundestagswahl
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat die gemeinsamen Positionen von TK, Barmer, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK zur Bundestagswahl beschlossen. Darin fordern die Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber in der Sozialen Selbstverwaltung des vdek von der neuen Bundesregierung, die gesundheitliche und pflegerische Versorgung der Versicherten sowie Strukturen und Finanzierung weiterzuentwickeln und dies zum Inhalt der Koalitionsverhandlungen zu machen.
Located in Nachrichten
AWMF trauert um ihren Präsidenten Professor Dr. med. Rolf Kreienberg
Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) Professor Dr. med. Rolf Kreienberg ist im Alter von 74 Jahren völlig unerwartet verstorben. Erst am 8. Mai war er von der Delegiertenkonferenz der AWMF in seinem Amt bestätigt worden. Das Präsidium, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Gremien und Fachgesellschaften der AWMF trauern um ihren Präsidenten, der dieses Amt seit 2015 innehatte.
Located in Nachrichten
Was bedeutet der BREXIT für Ihr Healthcare-Business?
Dieser Round Table adressiert die Konsequenzen für die Healthcare-Industrie von der Zulassung über die Pharmakovigilanz bis hin zu Herstellung und Vertrieb, abhängig vom künftigen Status von UK.
Located in Termine
Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2016 einen Überschuss von rund 1,38 Milliarden Euro erzielt. Damit steigen die Finanz-Reserven der Krankenkassen auf mehr als 15,9 Milliarden Euro. Am Ende des vergangenen Jahres betrug die Gesamt-Reserve von Krankenkassen und Gesundheitsfonds zusammen 25 Milliarden Euro.
Located in Nachrichten
BPI fordert das Ende der Zwangsmaßnahmen
25 Milliarden Euro Reserve und mit 3,3 Prozent den geringsten Ausgabenzuwachs für die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) vermeldet am 6.3.17 das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als Finanzergebnis der GKV für das vergangene Jahr „Diese Finanzentwicklung lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Zwangsmaßnahmen wie das Preismoratorium gegen die pharmazeutische Industrie gehören abgeschafft“, so Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).
Located in Nachrichten
„Brücken bauen"
Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens hat „die Kluft zwischen ambulantem und stationärem Sektor“ im deutschen Gesundheitswesen scharf kritisiert. Die Politikerin monierte am 7. März auf dem Gesundheitskongress des Westens, dass der Patient, „der aus dem Krankenhaus in die ambulante Versorgung überführt wird, praktisch mehr oder weniger ohne Informationen seinen Weg geht – also ohne adäquate Begleitpapiere“.
Located in Nachrichten
Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 2017
IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen: Wie schafft Deutschland den Sprung ins 21. Jahrhundert?
Located in Termine