Sie sind hier: Startseite
3210 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. mit neuem Präsidium
Turnusmäßig zum neuen Jahr 2021 hat sich die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. als größte Fachgesellschaft im Bereich Schmerz in Europa neu aufgestellt: Der Anästhesist und Schmerzmediziner apl. Prof. Dr. Winfried Meißner ist der neue Präsident der Gesellschaft in der Amtszeit 2021/2022, seine Stellvertreterin ist die psychologische Schmerztherapeutin Prof. Dr. Christiane Hermann. Thomas Isenberg zeichnet weiter als Geschäftsführer der Gesellschaft verantwortlich.
Located in Nachrichten
Hausärzte fordern Arbeits- und Gesundheitsschutz
„Priorisierung hin oder her – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Hausarztpraxen müssen jetzt umgehend geimpft werden“, fordert der Hausärzteverband Nordrhein e.V.. Es sei verständlich, dass Vertreter aller Wirtschaftsbranchen nach dem Impfstoff schreien. Der Hausärzteverband habe jedoch kein Verständnis dafür, dass alle geimpft werden wollten, sich aber niemand für den Schutz derjenigen einsetze, die die Impfungen vornehmen.
Located in Nachrichten
Professor Gernot Marx zum neuen DIVI-Präsidenten gewählt
Professor Gernot Marx ist neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Die kommenden zwei Jahre wird der Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care des Aachener Universitätsklinikums die Fachgesellschaft führen.
Located in Nachrichten
AWMF: Evidenzbasierte Medizin muss Grundlage der Gesundheitspolitik bilden
Entscheidungen der Gesundheitspolitik sollen künftig grundsätzlich auf Basis der besten verfügbaren Evidenz erfolgen. Das ist eine der wesentlichen gesundheitspolitischen Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. für die nächste Legislaturperiode. Im Rahmen der Delegiertenkonferenz der AWMF diskutierten die Teilnehmer*innen wichtige gesundheitspolitische Ziele für die Zeit nach der Bundestagswahl im Jahr 2021.
Located in Nachrichten
Neue Versorgungsformen – 33 Ideenskizzen erreichen erste Förderstufe
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat erstmals im neuen zweistufigen Antragsverfahren 33 Ideenskizzen aus dem Förderbereich der neuen Versorgungsformen ausgewählt. Die Verantwortlichen dieser ausgesuchten Projekte können nun die nächste Stufe des Verfahrens angehen: die komplette Ausarbeitung des Konzepts in Form eines Vollantrags.
Located in Nachrichten
Fehlverhalten im Gesundheitswesen: AOK holt 37 Millionen Euro zurück
Die AOK-Gemeinschaft habe in den Jahren 2018/2019 Schäden von mehr als 37 Millionen Euro für ihre Versicherten zurückgeholt, die durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen entstanden seien. Laut dem aktuell veröffentlichten Bericht des AOK-Bundesverbandes zum Fehlverhalten im Gesundheitswesen sind das rund zehn Millionen Euro mehr als im vorangegangenen Berichtszeitraum 2016/2017. Zum zweiten Mal in Folge ist damit ein Höchststand erreicht worden.
Located in Nachrichten
BPI zur Impfstoffdiskussion: "Nur gemeinsam zu lösen"
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) schließt sich der teils scharfen Kritik an der Beschaffung und Verteilung des Covid-19-Impfstoffes nicht an: "Die EU und auch die Bundesregierung haben sich nach unserer Kenntnis rechtzeitig mit der Beschaffung von Impfstoffen auseinandergesetzt", sagt der BPI-Vorsitzende, Dr. Hans-Georg Feldmeier. "Dabei haben sie richtigerweise mit allen potentiellen Impfstoffherstellern verhandelt und wie bei anderen Ausschreibungen üblich, das Risiko auf mehrere Schultern verteilt."
Located in Nachrichten
Merck baut mit dem Erwerb von AmpTec seine mRNA-Kapazitäten aus
Merck hat die Akquisition der Hamburger AmpTec GmbH, einem Auftragshersteller und -entwickler (CDMO) von mRNA, bekannt gegeben. Mit der Übernahme will Merck seine Kapazitäten zur Entwicklung und Herstellung von mRNA für seine Kunden stärken, die diese in Impfstoffen, Behandlungen und Diagnostika im Kontext von Covid-19 und zahlreichen anderen Krankheiten einsetzen.
Located in Nachrichten
CureVac und Bayer arbeiten gemeinsam an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV
Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung will Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des COVID-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV des biopharmazeutischen Unternehmend CureVac sowie bei lokalen Aktivitäten in ausgewählten Ländern unterstützen.
Located in Nachrichten
Krankenkassen setzen Kommunales Förderprogramm fort
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) setzt das im Jahr 2019 gestartete Programm zur Gesundheitsförderung und Prävention in Kommunen fort. Auch im Jahr 2021 können Kommunen Projektmittel für gesundheitsfördernde Vorhaben erhalten, die insbesondere die Gesundheit von sozial und gesundheitlich benachteiligten Menschen verbessern sollen. Die Krankenkassen stellen hierfür insgesamt 46 Millionen Euro bereit.
Located in Nachrichten