Sie sind hier: Startseite
673 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Patientensicherheit statt Industrieinteresse bei Hochrisiko-Medizinprodukten
Die Skandale der vergangenen Jahre im Bereich der Hochrisiko-Medizinprodukte haben gezeigt, dass für eine sichere Versorgung der Patient:innen höhere Anforderungen an die klinische Bewertung, die Zulassung und an die Marktüberwachung derartiger Produkte gestellt werden müssen. Deshalb wurde das Medizinprodukterecht in der EU im Jahr 2017 durch Beschluss einer neuen EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) gezielt verschärft, um die Patientensicherheit zu erhöhen. Damit die EU-Behörden, die Benannten Stellen und die herstellenden Unternehmen sich auf das neue EU-Recht vorbereiten können, wurden lange Übergangsfristen eingeräumt.
Located in Nachrichten
PDSG: Limitierte Ergebnisse absehbar!
Das Bundeskabinett hat am 1. April 2020 den Entwurf des Patientendaten-Schutz-Gesetzes beschlossen. Es beschäftigt sich unter anderem mit der Nutzung von Patientendaten zu Forschungszwecken.
Located in Nachrichten
Pfeiffer: Gesundheitsfonds braucht zuverlässige Finanzierung
Anlässlich der Planungen der Bundesregierung, den Bundeszuschuss für den Gesundheitsfonds im kommenden Jahr lediglich um 7 Milliarden Euro zu erhöhen, nimmt Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Stellung.
Located in Nachrichten
Pharmagroßhändler managen Lieferengpässe
Viele manuelle, ansonsten vollautomatisierte Tätigkeiten, sind derzeit im Pharmagroßhandel für eine flächendeckende und faire Verteilung von knappen Medikamenten erforderlich. Die vollversorgenden Großhändler sind die Hauptbezugsquelle für die Apotheken und daher immer erste Ansprechpartner im Falle einer Nichtverfügbarkeit. Jeder Großhändler hat eigenverantwortlich ein Lieferengpassmanagement-System entwickelt, um schnellstmöglich und flächendeckend Patienten in den Apotheken mit Medikamenten zu versorgen.
Located in Nachrichten
Pläne des NRW-Gesundheitsministeriums für das virtuelle Krankenhaus
„Die Digitalisierung in den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern ist eine der Herausforderungen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige medizinische Versorgung in allen Regionen. Die Pläne von NRW-Gesundheitsminister Laumann für das virtuelle Krankenhaus zielen in die richtige Richtung und sind ein wichtiger Baustein einer flächendeckenden Digitalisierung und Vernetzung der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser“, erklärte Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, anlässlich der Vorstellungen der Pläne des Ministers und von Experten für ein virtuelles Krankenhaus.
Located in Nachrichten
Pneumologen fordern in Positionspapier die Finanzierung von Rauchentwöhnungsprogrammen
Die Deutschen rauchen zu viel: 35 Prozent der Bevölkerung greift aktuell zum Tabak und verursacht durch Folgekrankheiten mittelfristig steigende Kosten im Gesundheitssystem. Dabei haben 70 Prozent aller Rauchenden den Wunsch aufzuhören. Die meisten schaffen es nicht, weil passende Unterstützungsangebote zur Rauchentwöhnung fehlen – aus Kostengründen. Das will die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ändern und macht der Gesundheitspolitik in einem Positionspapier jetzt Vorschläge zur Finanzierung passender Programme, die während eines Krankenhausaufenthaltes beginnen und dann ambulant weitergeführt werden.
Located in Nachrichten
Politik muss Versprechen einhalten
Anlässlich der aktuellen Diskussion zum Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahre 2022 erklären der Vorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Uwe Klemens, sowie seine Stellvertreter Thomas Auerbach, Dieter Schröder, Hansjürgen Schnurr, Roland Schultze, Klaus Wonneberger, anlässlich der Gesamtvorstandssitzung des vdek:
Located in Nachrichten
Politikversagen verschärft Pandemie - Hausärzteverband fordert Impfplicht
"Wir sehen es als eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung an, sich gegen Covid19 impfen zu lassen und damit der Pandemiewelle die Kraft zu nehmen. Bis Ende Februar könnte mit der vorhandenen Impfkapazität bei maximaler Mobilisierung der Arztpraxen und in der Bevölkerung eine Herdenimmunität bei über 85 Prozent Durchimpfungsquote erreicht sein. Niemand darf beiseite stehen.“ Der Hausärzteverband Nordrhein e.V. fordert die Solidarität der ganzen Bevölkerung und klare Entscheidungen der Politik ein.
Located in Nachrichten
Politisch hausgemacht: Fünf Maßnahmen gegen Lieferengpässe
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. begrüßt die Gesetzesinitiative, auf die aktuelle Situation von Lieferschwierigkeiten bei einigen Arzneimitteln zu reagieren. BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen kritisiert aber, dass die angestrebten Maßnahmen nicht zielführend sind:
Located in Nachrichten
Politisch hausgemacht: Fünf Maßnahmen gegen Lieferengpässe
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. begrüßt die Gesetzesinitiative, auf die aktuelle Situation von Lieferschwierigkeiten bei einigen Arzneimitteln zu reagieren. BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen kritisiert aber, dass die angestrebten Maßnahmen nicht zielführend sind:
Located in Nachrichten