Sie sind hier: Startseite
1450 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Neue WHO Air Quality Guidelines - Zeit zu handeln
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat in dieser Woche ihre neuen globalen Luftgüteleitlinien (Air Quality Guidelines) veröffentlicht. In diesen überarbeiteten Leitlinien empfiehlt die WHO eine drastische Senkung der Schadstoffbelastung der Luft, um die Bevölkerung vor gesundheitlichen Schäden besser zu schützen. Denn Luftschadstoffe gefährden nicht nur die Umwelt, sondern sind auch gesundheitsschädlich. Besonders betroffen sind ältere oder chronisch kranke Menschen sowie kleine Kinder.
Located in Nachrichten
Joachim Prölß zum neuen Vorsitzenden der Initiative Gesundheitswirtschaft e.V. gewählt
Die Coronakrise hat gezeigt, dass Deutschland über ein starkes, handlungsfähiges und belastbares Gesundheitssystem verfügt. Gleichwohl sind aber auch Schwächen und Verbesserungsbedarfe deutlich geworden. Deshalb kommt es darauf an, die richtigen Lehren zu ziehen und nicht in veraltete Mechanismen zu verfallen. Nach Einschätzung der Initiative Gesundheitswirtschaft e.V. (IGW) der geeignete Moment, "moderne, insbesondere digitale Strukturen zu schaffen, Prozesse nachhaltig an Patienten auszurichten und die Unternehmenskultur zu stärken".
Located in Nachrichten
Studie: Gesundheitssektor und Digitalwirtschaft treiben gemeinsam Innovation voran
Das Bewältigen der Covid-19-Pandemie hat zu einem Innovationsschub in der Medizin geführt. Die Impfungen mit der neuen mRNA-Technologie waren dafür ein ebenso sichtbares Beispiel, wie zahlreiche digitale Anwendungen. Hier ist ein übergreifender Trend erkennbar: Physische (mechanische, elektrische, biologische und chemische) Technologien und digitale Dienstleistungen schaffen in der Kombination neue Behandlungsangebote. Diese Produkte und Services sind Teil des digitalen Gesundheitsmarkts, der bis 2026 in Deutschland auf 59 und in Europa auf 239 Milliarden Euro anwachsen wird. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Future of health 3 – Neuer Schub für Innovation“ von Roland Berger. Für die Publikation wurden 400 internationale Experten aus der Pharmabranche und Medizintechnik befragt.
Located in Nachrichten
Apothekenklima-Index 2021: Branchenstimmung hellt sich auf, aber Zukunftssorgen bleiben
Deutschlands Apotheken blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Zwar erwarten immer noch vier von zehn Apothekeninhaberinnen und -inhabern (43,6 Prozent) eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ihres Betriebes in den nächsten zwei bis drei Jahren. 2020 war es allerdings noch jeder zweite (49,6 Prozent). Besonders positiv: Die Bereitschaft, in die Zukunft der wohnortnahen Apotheke zu investieren, hat ebenso wie der Personalbedarf zugenommen. Das größte Anliegen ist und bleibt für die freien Heilberuflerinnen und Heilberufler eine langfristig stabile Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. Folglich halten 81,8 Prozent eine ausreichende Planungssicherheit für das wichtigste gesundheitspolitische Thema der kommenden Jahre. Das sind die wichtigsten Ergebnisse aus dem Apothekenklima-Index 2021, einer repräsentativen Meinungsumfrage von MARPINION im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die zum Auftakt des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf vorgestellt wurden.
Located in Nachrichten
Stärkung des Gesundheitsstandorts Deutschland – das fordern die Menschen hierzulande von der Politik
Lediglich ein Drittel der Menschen in Deutschland (34 Prozent) ist aktuell mit der Gesundheitspolitik hierzulande zufrieden oder sehr zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt der Sanofi Gesundheitstrend im Vorfeld der Bundestagswahl. Dabei wurden die Menschen auch gefragt, welche Aspekte die Politik zukünftig stärker berücksichtigen sollte, um die Gesundheitsversorgung der Menschen und die Gesundheitswirtschaft in Deutschland zu stärken. Denn die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, welchen hohen Stellenwert das Gesundheitswesen hat. Um jedoch eine kontinuierliche Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln zu sichern und die bedeutende Rolle des Diagnostik-, Medizintechnik- und Pharmastandorts Deutschland im globalen Kontext zu behaupten, fordern die Befragten unter anderem, die Gesundheitsunternehmen hierzulande zu stärken – nicht nur in Krisenzeiten. Das sieht die Mehrheit (84 Prozent) der Deutschen so.
Located in Nachrichten
Deutscher Apothekertag fordert Konsequenzen aus der Pandemie für die Arzneimittelversorgung
Der Deutsche Apothekertag fordert den neuen Bundestag und die kommende Bundesregierung auf, die richtigen Konsequenzen aus der Corona-Pandemie für die Arzneimittelversorgung zu ziehen, die inhabergeführten Apotheken zu stärken und ihre Versorgungsspielräume zu erweitern. Mit überwältigender Mehrheit nahmen die Delegierten am 23.9.21 einen entsprechenden Leitantrag des Geschäftsführenden Vorstandes der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände an.
Located in Nachrichten
M&A-Aktivitäten in der europäischen Pharma- und MedTech-Branche auf Höhenflug
Die Transaktionen in den Sektoren Pharmazie und Medizintechnologie blieben im ersten Halbjahr 2021 in Europa auf einem sehr hohen Niveau: 152 Deals fanden in diesem Zeitraum statt – fast genauso viele wie in der zweiten Jahreshälfte 2020, dem Rekordhalbjahr der vergangenen Jahre mit 156 Deals. Der Gesamtwert aller Transaktionen indes war mit 34 Milliarden Euro in der ersten Jahreshälfte 2021 deutlich höher als im Halbjahr davor (+154 Prozent ggü. 2. Halbjahr 2020). Das sind einige der Kernergebnisse des „Deals Monitor Europe, Pharma & MedTech/Focus: Consumer Health & OTC Pharma“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland.
Located in Nachrichten
Neues Beratungsnetzwerk gestartet
Ein neues Beratungsnetzwerk ist gestartet: health h – gesprochen „health age“. Schon der Name macht nach Einschätzung der Gründer deutlich, wofür das neue Unternehmen steht - für ein neues Gesundheitszeitalter. Im Netzwerk finden sich bekannte Namen wie Birgit Fischer, Staatsministerin a.D. (Gesundheits- und Sozialministerin NRW), Michael Weiß, zertifizierter Berater für das KHZG, Irene Maier, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats sowie Dr. Anne Latz, Start-up-Gründerin.
Located in Nachrichten
GKV und Apotheken vernetzen: spectrumK und scanacs kooperieren
spectrumK, Dienstleister der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, und die scanacs GmbH aus Dresden kooperieren ab sofort. Dazu haben sie einen Rahmenvertrag abgeschlossen, mit dem die Kunden von spectrumK die Services von scanacs nutzen und gemeinsame Innovationen rund um die Rezeptabrechnung vorantreiben können.
Located in Nachrichten
Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
Ein Team von Ingenieur*innen und Biotechnolog*innen der Universität Freiburg weist zu erstem Mal in Säugetieren nach, dass sich in Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dem Antibiotikagehalt im Blut. Der Biosensor des Teams – ein sogenannter Multiplex-Chip für die gleichzeitige Messung von mehreren Messproben und Teststoffen – soll die personalisierte Dosierung der Medikamente gegen Infektionskrankheiten vor Ort in Zukunft ermöglichen und helfen, die Entwicklung resistenter Bakterienstämme zu verringern.
Located in Nachrichten